Inhaltsverzeichnis von www.raumspartreppe.info
Was ist eine Raumspartreppe?
Ein Haus hat für gewöhnliche mehrere Stockwerke. Diese müssen mit einer Treppe verbunden werden, um sie zu erreichen. Nun ist jedoch nicht immer übermäßig viel Platz. Raumspartreppen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch auf kleinem Raum ein Fortkommen in das nächste Stockwerk ermöglichen.
Ein schmaler Schritt und eine überaus kleine Fläche zeichnet die Raumspartreppen aus. Oftmals ist es eine Notwendigkeit die Raumspartreppe zu installieren. Gelegentlich wollen Hausbesitzer einfach mehr Platz im Wohnbereich und entscheiden sich daher gezielt für diese Art der Verbindung. Am häufigsten ist sie als Dachbodentreppe im Einsatz.
Warum sollte eine Raumspartreppe eingebaut werden?
Die Raumspartreppe füllt ein Bedürfnis. In einem Haus sollen sämtliche Stockwerke genutzt werden. Diverse Häuser sind darauf ausgelegt, Raumspartreppen zu benutzen. Im Bauplan werden diese nicht verzeichnet. Vielleicht hast Du auch erst nachträglich festgestellt, dass eine gewöhnliche Treppe keinen Platz mehr hat.
Aber egal ob der Platz nicht ausreicht oder eine Raumspartreppe von Beginn an vorgesehen war, die Gründe ähneln sich.
- Geringer Platzbedarf
- Optisch ansprechendes Design
- Mehr Freiheit im Wohnbereich
Während beim ersten Argument wohl kein Weg an der Raumspartreppe vorbeiführt, obliegt der letzte Punkt der Aufzählung der freien Entscheidung des Eigentümers. Inzwischen werden die Modelle optisch überaus ansprechend gestaltet.
Was zeichnet Raumspartreppen im Allgemeinen aus?
Es gibt Merkmale, die bei einer Raumspartreppe grundsätzliche zu finden sind. Käufer sollten sich darüber im Klaren sein, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Geländer:
Die freien Seiten der Treppe müssen von einem Geländer gesichert werden. Die Höhe ist bei Minimum 0,9 Millimetern anzubringen. Diese Mindesthöhe steigert sich auf 1,2 Meter bei einer Höhe von über 12 Metern.
Platzbedarf:
Raumspartreppen nehmen weniger Platz weg, als gewöhnliche Treppen. Die Art und Weise des Baus (Wendeltreppe, Sambatreppe oder Konsolentreppe) kann sich hierbei dennoch unterscheiden.
Geringe Kosten:
Ein Pluspunkt gegenüber den gewöhnlichen Treppen ist der Kostenfaktor. Raumspartreppen können für weit unter 1.000 Euro erworben werden. Bei einer normalen Treppe werden locker 4.000 bis 15.000 Euro fällig.
Nicht zuletzt erfüllt die Raumspartreppe die gleiche, essentielle Anforderung wie eine normale Treppe. Sie bringt Dich von Etage A Deines Hauses, zu Etage B und wieder zurück.
Mit welchen Kosten kann beim Kauf gerechnet werden?
Qualität, Material und Art der Raumspartreppe haben entscheidende Auswirkungen auf den Kaufpreis. Als Käufer ist zunächst die Frage zu klären, wie oft die Raumspartreppe benutzt wird. Denn dies sollte die Entscheidung in Bezug auf den Komfort und das Aussehen beeinflussen. Dabei ist es nur logisch, dass eine Dachbodentreppe, die vielleicht einmal im Monat genutzt wird, weniger kostenintensiv sein sollte.Steht die Raumspartreppe hingegen im Wohnzimmer und wird als Verbindung ins Obergeschoss und somit zu den Schlafzimmern genutzt, so sollte an der Qualität nicht gespart werden. Eine mehrfache Nutzung täglich ist hier nur logisch.
Beim Material gibt es auch Unterschiede. Gusseisen, sonstiges Metall oder Holz stehen zur Auswahl. Beim Holz gibt es schließlich wieder Abstufungen in verschiedene Holzarten. Nachfolgende Tabelle gibt eine ungefähre Übersicht der Preise von Raumspartreppen. Dass hier eine gewisse Varianz vorliegt, sollte einleuchten.
- Holztreppe: von 120 Euro bis 1.700 Euro (siehe hier: https://www.baupreislexikon.de/bauleistung/treppen-holz-holzstufen)
- Metalltreppe: von 450 Euro bis 2.100 Euro (siehe hier: https://www.baupreislexikon.de/bauleistung/treppen-metall)
- Treppe aus Gusseisen: von 1.400 Euro bis 3.250 Euro
Die Preise beziehen sich auf Fertigtreppen, die zwar kostenlos geliefert werden können, dabei aber noch vom Kunden aufgebaut werden müssten. Der Aufbau von einer Tischlerei oder eines Handwerkers ist noch zusätzlich zu berechnen. Diese Kosten sind jedoch vom Unternehmen abhängig. Die Arbeitszeit muss hier mit dem Stundenlohn multipliziert werden.
Sollte eine zusätzliche Treppe oder ein Handlauf aus pflege technischen Gründen nötig sein, so kann bei der Pflegekasse nach Zuschüssen gefragt werden!
Gibt es gesetzliche Bestimmungen in Bezug auf Raumspartreppen?
Die DIN Norm 18065 bezieht sich auf Treppen, Geländer und Handläufe und ist daher auch für die Raumspartreppen anzuwenden. Nachfolgend werden die wichtigsten Bestimmungen aufgeführt.
- Die Höhe des Treppengeländers beträgt in Wohngebäuden bei einer Absturzhöhe von unter 12 Metern 900 mm. Über 12 Meter muss das Treppengeländer auf 1,1 Meter erhöht werden.
- Wenn Kleinkinder auf Dauer anwesend sind, müssen die Geländer so gestaltet werden, dass ein Erklettern nicht möglich ist.
- Handläufe müssen nicht zwingend oberhalb des Geländers angebracht werden. Sie können frei auf einer angenehmen Höhe gewählt werden. Dabei ist eine Höhe des Handlaufes im Bereich zwischen 80 und 112 Zentimetern die Regel.
- Bei Barrierefreiem Bauen wird die Höhe des Handlaufes auf 85 bis 90 Zentimetern empfohlen.
- Der Abstand des Handlaufes zur Wand muss mindestens 5 Zentimeter betragen.
- Ein Geländer ist immer dann notwendig, wenn freie Stellen, Absätze oder Treppenöffnungen vorkommen.
- Die Geländer müssen so angefertigt werden, dass ein Sturz durch eventuelle Mittelstreben unmöglich gemacht wird.
- Sind Kleinkinder dauerhaft anwesend, dürfen Lücken zwischen dem Geländer maximal 12 Zentimeter aufweisen.
- Handläufe müssen einen sicheren Halt bieten und so geformt werden, dass ein einfaches und sicheres Umgreifen möglich ist.
- Bei freien Stellen müssen Handläufe ohne Unterbrechung weitergeführt werden.
- Das Ende des Handlaufes muss so gestaltet sein, dass ein Abrutschen und Hängenbleiben unmöglich gemacht wird.
- Bereits bei vier Stufen ist ein Handlauf vorgeschrieben. Eine Ausnahme besteht, sofern im Bauordnungsrecht der Länder nicht schon eine niedrigere Stufenanzahl vorgegeben ist.
- Ein beidseitiger Handlauf wird beim Barrierefreien Bauen (DIN 18040-1) gefordert. Dies wird insbesondere bei öffentlichen Gebäuden, Hotels, Verkaufsstätten, Schulen, Kindergärten, Kulturgebäuden und Verwaltungen empfohlen.
- Zweite Handläufe sind auf einer Höhe von 85 Zentimetern anzubringen und 30 Zentimeter über den Anfang und das Ende der Treppe hinauszuführen. Der Durchmesser des Handlaufes beträgt 3 bis 4,5 Zentimeter.
Kann ich eine Raumspartreppe selber einbauen?
Wenn Du handwerklich geschickt bist ist es möglich die Raumspartreppe selbstständig einzubauen. Aber nicht nur das Handwerk sollte beherrscht werden. Zunächst müssen auch Berechnungen angestellt werden.
Wie große ist der Höhenunterschied? Wie groß soll die Steigung der Raumspartreppe werden? Aus diesen beiden Angaben lässt sich durch Division die Anzahl der notwendigen Stufen errechnen. Raumspartreppen sind hierbei steiler angelegt, als gewöhnliche Treppen. Weiterhin müssen das Schrittmaß und die Treppenlänge errechnet werden. Es wäre überaus ärgerlich, wenn dir erst beim Bau auffällt, dass die Treppe nicht in die Wohnung passt.
Weiterhin stellt sich die Frage, ob ein fertiger Bausatz vorhanden ist oder der Großteil der Arbeit tatsächlich selber gemacht wird. Je nach Anforderung sind unterschiedliche Werkzeuge, von der Kreissäge bis zum Schraubenzieher, nötig.
In der Theorie lässt sich natürlich immer Alles selber aufbauen. Mit entsprechenden Kenntnissen trifft dies auch auf eine Raumspartreppe zu. Dabei ist es schließlich nicht so wichtig, ob eine Holztreppe oder eine Metalltreppe gewählt wird. Aber, egal ob als Dachbodentreppe oder als Wohntreppe, eine solche Steigung stellt immer ein sicherheitsrelevantes Bauteil dar. Wenn Du Dir nicht absolut sicher bist die Raumspartreppe korrekt einzubauen, könntest du Deine Gesundheit und die Gesundheit Deiner Familie riskieren.
Welche Mindestbreite sollten Raumspartreppen aufweisen?
Die Breite eine Treppe ist von mehreren Faktoren abhängig. Zunächst einmal ist der Platz am Ort des Aufbaus zu betrachten. Da sich für eine Raumspartreppe entschieden wurde, wird dieser nicht allzu groß sein. Weiterhin sollten Käufer aber auch daran denken, wie große der Verkehr im Haushalt ist. Vielleicht kommen sich auch mal zwei Personen auf der Treppe entgegen. Bei kleinen Raumspartreppen musst Du vielleicht mal warten und Deinem gegenüber „Vorfahrt“ gewähren.Es gibt natürlich auch gesetzliche Bestimmungen zur Mindestbreite von Treppen. Das Minimum im Baurecht wird auf 80 cm nutzbare Laufbreite bestimmt. Für platzsparende Raumspartreppen werden 85 cm empfohlen. Eine gewöhnliche Treppe verfügt hingegen über 90 oder sogar 100 cm Breite. Sind die Treppen schließlich noch größer, 120 cm und mehr, so muss beidseitig ein Handlauf und vielleicht sogar noch ein Mittelhandlauf angebracht werden.
Das Mindestmaß vom 80 cm gilt übrigens nur in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen. In größeren Gebäuden werden oftmals Auflagen erteilt, Treppen mit einer Mindestbreite von einem Meter zu errichten. Je nach Breite der Treppe, kann auch auf den eventuellen Platzbedarf geschlossen werden.
Die nachfolgenden Beispiele beziehen sich auf eine halb gewendelte Treppe.
Laufbreite: 80 cm - Platzbedarf 1: 175 x 165 cm - Platzbedarf 2: 300 x 100 cm
Laufbreite: 85 cm - Platzbedarf 1: 190 x 175 cm - Platzbedarf 2: 312 x 112 cm
Laufbreite: 90 cm - Platzbedarf 1: 200 x 200 cm - Platzbedarf 2: 325 x 135 cm
Laufbreite: 100 cm - Platzbedarf 1: 225 x 205 cm - Platzbedarf 2: 325 x 155 cm
Der Platzbedarf einer Raumspartreppe steigt mit der Laufbreite. Die hier angegebenen Maße sind Erfahrungswerte, die in den einzelnen Wohngebäuden, je nach Auswahl und spezieller Gegebenheit natürlich noch abweichen können.
Abschließend noch ein Wort zur Schrittlänge. Denn diese beträgt beim Menschen 63 cm. Diese Länge wird als „Spazierschritt“ bezeichnet und ist ein wichtiges Maß beim Treppenaufbau. Diese Länge verkürzt sich jedoch beim Stufenanstieg auf 18 cm. Dies ist wiederum die optimale Steigung für eine Treppe.
Ist ein Geländer unbedingt notwendig?
Oben in den gesetzlichen Bestimmungen ist es schon angeklungen. Hier nochmal eine Aufführung, wann ein Geländer notwendig ist.
- Bei einer Sturzhöhe von über einem Meter muss ein Geländer angebracht werden!
- Stürze durch das Geländer, auch mit Kleinkindern im Haus, dürfen nicht möglich sein!
- Unter 12 Metern Sturzhöhe: 0,9 Meter Geländerhöhe
- Über 12 Metern Sturzhöhe: 1,1 Meter Geländerhöhe
Bei der Auswahl der Raumspartreppe, sollte dem Geländer unbedingt Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es ist der Teil der Treppe, der zusammen mit dem Handlauf am häufigsten berührt wird. Es muss aber auch gereinigt werden.
Holz oder Metall?
Du fragst Dich, ob eine Holztreppe oder eine Metalltreppe besser geeignet ist? Hier gibt es mehrere Gesichtspunkte, die berücksichtigt werden sollten.
Pflege:
Eine Holztreppe ist in der Pflege aufwändiger. Je nach Material muss hier gelegentlich gewachst und gebohnert werden. Eine Behandlung mit Öl kann zweckdienlich sein. Eine reine Metalltreppe kann ganz gewöhnlich gereinigt werden.
Ästhetik:
Hier ist dein Geschmack gefragt. Es ist prinzipiell der wesentliche Aspekt bei der Entscheidung des Materials. Denn auch wenn die Holztreppe in der Pflege aufwändiger ist, wirst Du dies liebend gerne in Kauf nehmen, sofern sie dir einfach besser gefällt.
Gestaltung:
Ja, auch die übrige Atmosphäre in der Wohnung spielt eine entscheidende Rolle. Eine Holztreppe in einer größtenteils sterilen Umgebung voller Technik wirkt beispielsweise fehl am Platz. Währenddessen kann sich eine Metalltreppe in einem Haus voller Antiquitäten merkwürdig abheben.
Kosten:
Je nach Qualität des Materials ergeben sich unterschiedliche Kosten. Sämtliche Arten haben ihre Vorteile und auch eine gewisse Preisspanne. Es gibt beispielsweise eine Vielfalt an Holztreppen mit unterschiedlichen Holzarten.
Ort:
Wenn die Raumspartreppe für die Wohnung oder das Haus gedacht ist, bleibt die Entscheidung bestehen. Soll die Treppe jedoch im Außenbereich angebracht werden, kann sich Metall (z.B. Gusseisen) als robuster und widerstandsfähiger erweisen.
Seltener gibt es beim Material auch ausgefallene Produkte zu erwerben. Treppen, die vollständig aus Glas gefertigt sind oder wo zumindest das Geländer durchsichtig gestaltet wurde, sind möglich. Die bewährten Standards unter den Raumspartreppen sind jedoch Metall und Holz.
Welche Vorteile bringen Raumspartreppen mit sich?
Es ist interessant, dass die größten drei Vorteile bereits im Wort „Raumspartreppe“ enthalten sind. Bevor wir uns weiteren Vorteilen zuwenden, wird dieses Wort einmal auseinandergenommen.
Raum
– Diese Treppe benötigt wenig davon und ist entsprechend so konzipiert, dass wenig Platz in Deinem Lebensraum weggenommen wird. Diese Einsparung kann für ein großzügigeres Wohngefühl oder für das Aufstellen weiterer Möbel genutzt werden.
Spar
– Eine Raumspartreppe ist in der Regel doch deutlich günstiger als eine gewöhnliche Treppe des gleichen Materials und der gleichen Qualität. Diese Einsparung kann ebenfalls in anderen Lebensbereichen verwendet werden.
Treppe
– Der deutlichste Vorteil und gleichzeitig Grund warum die Raumspartreppe überhaupt eingebaut wird. Es handelt sich eben um eine Treppe und damit kann der Höhenunterschied zwischen zwei Stockwerken überwunden werden.
Weiterhin sollte erwähnt werden, dass eine Raumspartreppe nicht unbedingt langweilig aussehen muss. Viele haben die typische Dachbodentreppe vor Augen. Aber für den Wohnbereich gibt es inzwischen die unterschiedlichsten Designs. Beim Material kann eine Entscheidung getroffen werden und sogar bei der Bauweise. Hier sind folgende Treppenarten zu unterscheiden:
- Spindeltreppe
- Wendeltreppe
- Mittelholmtreppe
- Bodentreppe
- Leitertreppe
- Bolzentreppe
- Faltwerktreppe
- Wangentreppe
Die unterschiedlichen Treppentypen können nach Geschmack, aber auch nach Notwendigkeit ausgewählt werden. Denn eine Spindeltreppe sieht in der eigenen Wohnung vielleicht schöner aus, als eine Mittelholmtreppe.
Dabei machen sich Raumspartreppen auch mitten im Raum gut. An dieser Stelle wirkt eine normale Treppe oftmals etwas ausladend und nimmt nur unnötig Platz weg. Durch den Einbau einer Raumspartreppe wird mehr Großzügigkeit in die Wohnwelt gebracht.
Nicht nur die Art der Treppe, auch die Farbe kann bestimmt werden. Gerade Holztreppen können problemlos mit der Wunschfarbe versehen werden. Diese sollte natürlich zur übrigen Einrichtung des Raumes passen.
Welche Nachteile müssen bei Raumspartreppen bedacht werden?
Natürlich hat eine Raumspartreppe nicht nur Vorteile. Auf den ersten Blick ist die Anschaffung häufig eine Notwendigkeit. Dieses Vorurteil, welches negativ behaftet ist, konnte in den Vorteilen hoffentlich ausgeräumt werden. Trotzdem wollen wir uns auch den Nachteilen widmen.
Kinder:
Raumspartreppen sind keine Gefährdung für Kinder. Sie verlaufen jedoch meistens steiler. Daher muss der Nachwuchs bereits etwas älter bzw. größer sein, um die Raumspartreppe nutzen zu können.
Ersteigung:
Dieser Nachteil lässt sich auf alle Personen ausweiten. Durch die geringere Breite und den schmaleren Aufbau fällt es bestimmten Personen schwer die Raumspartreppe zu erklimmen. Gerade ältere Menschen merken dies häufig.
Rückweg:
Es sollte nicht nur vom Hinaufgehen, sondern auch vom Hinabsteigen gesprochen werden. In diesem Punkt sind diverse Raumspartreppen mit einer Leiter zu vergleichen. Sie sind steiler als eine Treppe und hinunter ist immer schwerer als hinauf. Dies ist jedoch auch stark vom Treppentyp und vom Geländer abhängig.
Gerade die Dachbodentreppe, die meistens als simple Holztreppe konzipiert ist, wird von vielen als unattraktiv empfunden. Hier stehen aber oftmals auch die praktischen Gründe im Vordergrund. Eine Treppe als Zierde des Hauses zu gestaltet kann durchaus sinnvoll sein. Der Dachboden wird in der Regel selten betreten und daher wird auch der Raumspartreppe in diesem Bereich weniger Aufmerksamkeit geschenkt.
Diverse Raumspartreppen sind auch für Personen mit großen Füßen schwerer zu begehen. Die Stufen sind oftmals kleiner. Bei einem großen Fuß ist es häufig so, dass über die Hälfte über die Treppenstufe hinausragt. Entsprechend ist es schwerer das Gleichgewicht zu halten. Hier sollten sich die Käufer auch für das passende Modell entscheiden. Eine Beratung ist sinnvoll.
Sollten Raumspartreppen im Baumarkt erworben werden?
Natürlich können Raumspartreppen auch im Baumarkt um die Ecke erworben werden. Aber ist dies ratsam? Auf den ersten Blick scheint dies so. Aber tatsächlich überwiegen die Vorteile des Kaufes im Internet die Vorzüge des Baumarktes.
Service:
Hier gewinnt der Baumarkt wirst Du denken. Aber so ganz kann dass nicht unterschrieben werden. Nicht in jedem Baumarkt haben die Mitarbeiter tiefergehende Kenntnisse über den Aufbau vom Raumspartreppen. Es ist halt ein sehr spezielles Gebiet. Wobei können diese Personen einem also helfen? Ein Kauf im Web mit Telefonhotline ist oftmals zweckdienlicher. Denn bei einem Shop, der sich auf Raumspartreppen spezialisiert hat, steht auch entsprechendes Fachpersonal am Servicetelefon bereit.
Kosten:
Machen wir es kurz, das Internet gewinnt. Der Baumarkt benötigt Ausstellungsflächen und Mitarbeiter für den Verkauf. Diese Kosten wollen gedeckt werden. Der Internetanbieter benötigt eine Website und eine Lagerfläche. Beides entlastet die Kosten, was an den Kunden weitergegeben wird.
Auswahl:
Hier muss wieder der vorhandene Platz angesprochen werden. Im Baumarkt ist dieser begrenzt. Der Webshop muss seine Raumspartreppen nicht aufbauen. Sie können im Internet mit Bildern präsentiert werden. Der Kunde erhält auf diesem Wege einen guten Eindruck und kann sich an der größeren Auswahl erfreuen.
Transport:
Der Erwerb einer Raumspartreppe ist eine größere Ausgabe. Auch wenn es hier natürlich Unterschiede im Preis gibt. Teure Produkte haben den Vorteil, dass sie über das Internet häufig versandkostenfrei geliefert werden. Von den Kosten her gegenüber dem Baumarkt kaum ein Vorteil. Aber es ist praktisch. Denn du musst die Raumspartreppe, welche mitunter etwas sperrig sein kann, nicht selber transportieren.
Der Baumarkt kann jedoch für die Auswahl benutzt werden, auch wenn der schlussendliche Kauf im Internet stattfindet. Wenn Du durch die Hallen im Baumarkt schlenderst und Dir die Holztreppen und Metalltreppen anschaust, bekommst Du einen guten Eindruck. Auf diesem Wege verfestigt sich die Meinung des Treppentyps und auch der Art des Aufbaus. Weiterhin bekommt der Kunde einen guten Eindruck über die Maße. Der endgültige Kauf kann dann trotzdem im Web getätigt werden.
Auch wenn sich der Besucher des Baumarktes in eine Treppe verguckt, sollte sich zunächst der Name gemerkt werden. Anschließend ist der Preis im Internet und im Baumarkt zu vergleichen. Der Webshop schneidet in der Regel günstiger ab.
Kann eine Raumspartreppe täglich, über Jahre, wie eine vollwertige Treppe genutzt werden?
Ja, dies ist möglich. Eine Raumspartreppe kann heute als vollwertige Treppe genutzt werden. Die Qualität gibt hier den Ausschlag. Und Qualität hat bisweilen natürlich seinen Preis, der wiederum noch günstiger ist, als bei einer herkömmlichen Treppe.
Um die Belastung einer Treppe auszudrücken musst du Dir nur mal deutlich machen, wie häufig Du und die Bewohner des Haushaltes sie täglich benutzen. 20 Mal am Tag? Damit kämt ihr auf 600 Bewegungen pro Monat und 7.200 im Jahr. Jetzt kannst Du noch das Gewicht der Personen addieren und schauen, was so eine Treppe alles aushalten muss.
Eine Raumspartreppe ist diesem Druck heute gewachsen. Es gibt qualitativ aber große Unterschiede. Hier sollte erneut der Einsatzzweck hinterfragt werden. Eine Dachbodentreppe muss weniger qualitativ sein. Sie wird weniger benutzt und steht auch weniger im Blickpunkt der Bewohner und etwaiger Besucher. Daher werden auch häufig vergleichsweise günstige Holztreppen in diesem Bereich des Hauses verwendet.
Im Wohnzimmer werden andere Standards in Bezug auf Design und Qualität gesetzt. Auch die Belastung der Treppe ist hier größer. Denn immerhin verbindet diese Art der Raumspartreppe den Wohnbereich mit dem Schlafbereich. Diese Treppe wird daher von jeder Person im Haushalt schon einmal nach dem Aufstehen und einmal vor dem Schlafengehen benutzt. Häufigeres Abschreiten über den Tag wäre nicht ungewöhnlich.
Wird die Raumspartreppe häufig belastet, sollte auch ein qualitativer Aufbau gewählt werden. Dieser steht in Sachen Haltbarkeit und Design einer gewöhnlichen Treppe in nichts nach!
Gibt es Raumspartreppen, die einer Leiter nahe kommen?
Es gibt tatsächlich eine Bauform der Raumspartreppe, die als Leitertreppe bezeichnet wird. Es handelt sich hierbei um eine Treppenart, die steiler verläuft als andere. Dies macht Sinn, da weiterer Raum eingespart werden kann. Dennoch ist die Leitertreppe eine typische Dachbodentreppe. Auch gesetzlich gibt es bei Verwendung im Wohnbereich Probleme.
Denn die steile Leitertreppe, auch als Spartreppe und Steiltreppe bezeichnet, erfüllt die Anforderungen an die Sicherheit nicht. Kinder haben es noch schwerer sie zu erklimmen und auch Erwachsene tun sich bisweilen schwer. Für den selten genutzten Dachbodenaufgang sind sie eine günstige und platzsparende Alternative.
Käufer sollten sich durch die „Lockangebote“ im Baumarkt nicht irritieren lassen. Dort werden auch die Leitertreppen als Platzsparer im Wohnbereich angepriesen. Tatsächlich werden Aufgänge mit einer Steigung von über 45° aber baurechtlich im Wohnbereich nicht gestattet. Diese Vorgabe wird in den Werbe-Annoncen oftmals vergessen zu erwähnen.
Wir wollen die Leitertreppe hier aber keineswegs negativ belegen. Für ein Gästezimmer, ein Studio, einen Fitnessraum, eine Bibliothek oder einen sonstigen Privatraum, der auf dem Dachboden eingerichtet wird, ist die Leitertreppe eine echte und günstige Alternative. Auch der Zugang zu sonstigen Räumen, wo Ausziehleitern erlaubt sind, können mit Leitertreppen versehen werden.
Aber was unterscheidet die Leitertreppe überhaupt von einer gewöhnlichen Leiter? Die Steigung kann variieren und tatsächlich an das Niveau einer echten Leiter heranreichen. Dabei sind die Stufen der Leitertreppe aber breiter. Während bei der Leiter von Sprossen die Rede ist, sind es bei der Leitertreppe tatsächlich Stufen.
Manch einer wird sich Fragen, ob die Sicherheitsbelange bei Treppen nicht übertrieben formuliert sind. Tatsächlich fängt die bereits behandelte Norm mit dem Satz „Treppen […] sind so zu planen und auszuführen, dass deren möglichst sichere Benutzung gegeben ist und sich keine Unfallgefahren ergeben“ an. In Deutschland wird angeblich pro Minute ein Unfall behandelt, der seinen Ursprung auf einer Treppe genommen hat.
Mit der Leitertreppe vergleichbar sind die Watscheltreppen. Die Besonderheit liegt darin, dass immer nur eine Seite der Stufe für einen Auftritt geeignet ist. Daher muss die Treppe mit dem richtigen Fuß bestiegen werden.
Ist es möglich eine Raumspartreppe selber zu bauen?
Prinzipiell ist dies natürlich möglich. Bei einer Holztreppe müssen Massivholzbretter angeschafft, Holzdübel besorgt, Schrauben und Latten eingekauft werden. Hier entstehen Ausgaben und Aufwendungen. Leitertreppen sind sicherlich am einfachsten zu bauen, für den Wohnbereich aber nicht geeignet.Die Raumspartreppe im Eigenbau kann ein Projekt werden, bei dem mehr Kosten entstehen als beim Fertigkauf. Wer keine gesteigerte Leidenschaft für solche Großprojekte entwickelt hat, aber über handwerkliches Geschick verfügt, der sollte besser auf einen fertigen Bausatz zurückgreifen. Dies spart eine Menge Arbeit und Zeit.
Der Eigenbau erfordert zudem nicht nur handwerkliches Geschick. Es werden auch mathematische Fähigkeiten benötigt. Die Höhe muss berechnet werden, auch die Pythagoras-Technik kann zum Einsatz kommen. Anschließend sollte die Steigung der Stufen gleichmäßig verlaufen. Nicht zuletzt sollte die Raumspartreppe auch den gesetzlichen Normen entsprechen.
Es ist also möglich die Raumspartreppe selber zu bauen. Wird der Zeiteinsatz eingerechnet, ist es jedoch kein günstigeres Unterfangen. Gerade eine Treppe, die täglich benutzt wird, sollte den Anforderungen an die Sicherheit entsprechen. Der Aufbau nach Anleitung ist hier noch wesentlich einfacher, als die vollständige Planung und Errichtung von Raumspartreppen.